Pferdefreunde-Niederrhein
SONSTIGES => Krankheiten, Pflege und Vorbeugung => Thema gestartet von: BabyBoundin am 15. September 2009, 11:25:48
-
Hallo,
hatte hier gerade ne Diskussion im Büro darüber wie viele Äpfel ein Pferd bekommen darf und wie viel nicht.Ebens ging es darum ob Pferde die Äpfel im ganzen Fressen dürfen oder nicht.
Ich sehe das so,Äpfel füttere ich aufgrund der Säure und der enthaltenen Blausäure in den Kernen in Maßen. je nach größe zwischen zwei und vier Stück.
Wenn die Äpfel nicht zu klein sind füttere ich sie im Ganzen.Ein TA bei einem Erste Hilfe Kurs riet davon ab das klein zu schneiden, weil dann meist zu hastig gefressen wird und Koliken auftreten können (bei größeren Mengen) oder es bei zu kleinen stücken auch zu einer Schlundverstopfung führen kann.
Da ich Ann Äpfel nur von Hand füttere und sie artig abbeisst (auch bei kleinen Äpfeln) schneide ich sie eigentlich bie klein.
Wie seht ihr das?
Wieviele Äpfel füttert ihr?Wie viele Äpfel sind schädlich?
Klein schneiden oder im Ganzen verfüttern?
Bin gespannt auf eure Antworten.
-
Mein Pony bekommt gelegentlich mal ein paar Äpfel (Warum sollte so etwas auch eine Hauptmahlzeit sein?)
Kleinschneiden? Soll eher Probleme machen, außerdem frage ich mich: wer geht in der Natur rum und schnibbelt für die Tiere alles klein? Der Beschäftigungsfaktor geht dadurch ja auch flöten.
Die letale Dosis für Äpfel beim Pferd ist mir leider nicht bekannt, wahrscheinlich bekommt es eher Kolik als eine Blausäurevergiftung *überleg*
-
Jetzt dürft ihr mich verkloppen, ich hatte meine für 3 Tage auf einer Wiese stehen, wo Birnen vom Baum fallen... Klar das am ersten Tag noch alles (viel) lag. Aber meine haben selbst bestimmt wann sie fressen und wann nicht und haben am Tag danach noch die hälfte liegen lassen (hatten auch noch heu und wiese). Da haben die garantiert mehr als von gegessen, sind/waren auch nicht sonderlich groß.
Im Moment stehen die da nicht mehr drauf (wird Wi-Weide). Da wir auch Apfelbäume haben und der Bauer nix dagegen hat, dürfen wir die Äpfel zum füttern nehmen. Nessi kriegt beim Futter 3-4 große dazu, ungeschnitten, damit sie genügend speichel bildet und das Futter (Ferrier's) auffrisst, schmeckt ihr im moment nicht so sonderlich ohne. Sora dagegen kriegt auch 4 und ihr Mineralfutter. Teilweise kriegen die dann noch zwischendurch welche, das ich am Tag bestimmt auch 7-8 Äpfel pro Tier komme und geschadet hats bisher noch keinen...
Da stell ich mir doch glatt die Frage: Wieso füttern viele Möhren? Die werden ohne Öl auch nicht verwertet, oder? (nein, bitte jetzt keine Diskussion über Möhren, Thema ist Äpfel ;)
Yvie
-
Ich fütter im Moment auch einige Fallobst-Äpfel, die so am Stall "rumfliegen". Nie mehr las 5 Stück/Pferd.
- Ranja beißt die Äpfel einmal durch, und stopft die andere Hälfte aber auch noch irgendwie ins Maul.
Sonst könnte ich diese ja womöglich jemand anderem anbieten!!! Dann sabbert und saut sie rum,
bis sie irgendwann meint, es wäre Platz für den nächsten Apfel. Am besten hält man einen ordentlichen
Sicherheitsabstand, bis sie fertig ist mit stopfen.
- Sharim beißt jeden Apfel nur an, und geht dann gucken, ob er bei den anderen auch noch was abstauben
kann.
- Nakema ist der "Gentleman-Apfel-Esser". Er beißt nur winzige Stücke ab, kaut diese erst ordentlich, um
dann das nächste winzige Stück abzubeißen. In der Zeit haben die anderen beiden locker je 3 Äpfel verputzt.
Dafür geht ihm aber auch niemals auch nur ein Tropfen von dem köstlichen Apfelsaft flöten. Er kaut Äpfel
mit geschlossenen Lippen!!!
Zu viele Äpfel können Kolik auslösen. Wieviel genau jetzt "zuviel" sind weiß ich allerdings auch nicht. Ich
würde meine Pferde aber niemals in eine reife Obstbaumwiese lassen!!!
Und Möhren sind meiner Ansicht nach - genau wie Äpfel - nur eine willkommene Abwechslung im Futterplan.
Einen richtigen "Nährwert" als Mahlzeit haben beide nicht. Im Gegenteil: Äpfel haben den Ruf Koliken auszulösen,
und bei Möhren ist immer wieder der Nitrat-Gehalt (krebserregend) Anlaß für Diskussionen.
Ich fütter beides nur in kleinen Mengen, und Möhren im Winter, um dem Pferd mal was "frisches" anzubieten.
Ist wahrscheinlich vermenschlicht. Immer nur Heu... ;)
-
Wie bei allen Fragen zur Pferdefütterung gibt es auch beim Thema "Äpfel" keine allgemein gültige Empfehlung, die auf alle Pferde zutreffen würde (Warum sonst wohl wäre es Pflichtfach bei der Prüfung zum Pferdewirtschaftsmeister...).
Die folgenden Aussagen sind korrekt:
- Äpfel sind kein natürliches Futtermittel
- Äpfel sind im Winter als Saftfutter geeignet, um Vitamine und Mineralstoffe zuführen zu können
- Äpfel können zu einer Schlundverstopfung führen
- Äpfel können eine Kolik auslösen (Zu den Legenden gehört übrigens der Mythos, dass Karotten Mauke auslösen können)
- Eine tägliche Gabe von maximal fünf Äpfeln für ein Großpferd gilt als ungefährlich
- Der Fruchtzucker in den Äpfeln greift bei geeigneten Futtermengen nicht die Zahnsubstanz an
Nun gibt es aber Schnuffer, die
- keine Äpfel mögen
- bestimmte Sorten nicht mögen, vor allem das Zeug mit harter Schale (Boskop) nicht
- sich auf einer Weide mit herum liegenden Äpfeln vollstopfen würden, bis sie tot umfallen
- auf einer Weide ein paar Äpfel futtern und den Rest liegen lassen
- sich total dämlich anstellen bei dem Versuch, einen Apfel durchzubeißen
Schlussfazit: Jede Empfehlung hängt individuell vom Pferd ab, sorry
-
Ich wollte und würde auch Äpfel nicht zum Grundnahrungsmittel machen wollen.Maximal als Ergänzung oder zur Belohnung.
-
Ein Tierarzt hat mal zu mir gesagt: "Äpfel gehören hinters Pferd nicht davor". ;)
Warum genau weiß ich nicht( zu viel Säure)?
Ich füttere jedenfalls keine Äpfel mehr.
-
Also ich muß ja mal ehrlich sagen darüber, wie viele Äpfel meine Pferdchen haben dürfen bzw wie viele denen gut tun, habe ich mir bisher noch keine genaueren Gedanken gemacht ???
Aber bisher hatten WIR noch keine Probleme mit zu viel Äpfeln gehabt ;D
Denn meine kriegen ja abends schon jeder zwei Äpfel und zwischendurch kriegen die von meinen GG oder von meinem Dad auch schon mal ein Äpfelchen ;)
Ich schneide die Äpfel immer einmal durch...
Im Sommer bekommen meine alle paar Tage mal ein paar Möhren... liegt aber nur daran das sich Möhren im Sommer so schlecht halten... ansonsten würden sie die wie im Winter täglich bekommen... haben noch nie Probleme damit gehabt... O0
-
wir haben im moment auch äpfel satt und ohne ende ..aber ich selber füttere mal ab und an ein paar ,für jeden ein oder 2 ,die werfe ich auf die weide .Da ich nicht genau weis ob der Nachbar sich ans Fütterverbot hält, lass ich es lieber ,da ich auch nicht dafür bin das Äpfel ,Birenen und co in rauen mengen im pony landen .
Also ich würde auch niemals ein Tier ,sei es Schaf oder Pferd ,auf eine Wiese bringen wo schon das Obst unter den Bäumen liegt ,niemals die Gefahr gestochen zu werden ist groß, genauso wie das überfressen .Dann zäune ich das lieber ab und sammel das Obst von Hand auf .
Yvie ich denke du hast da viel glück gehabt das deine Pferde sich da nicht überfressen haben .Man sollte sein Schicksal nicht rausfordern ;) ;) ;)
-
Wir haben unseren Birnbaum auch abgezäunt, auch wegen den Wespen.
Ansonsten bekommen unsere maximal zweimal je 5 Äpfel pro Tag und das hat denen noch nicht geschadet, zudem rund in Naturform wie unterm Baum.
Allerdings achten wir darauf, dass keine Faulstellen an den Äpfeln sind, ich denke im Fall von Koliken waren die Äpfel auch nicht mehr einwandfrei.
Da unsere Äpfel völlig "Bio" sind, fütter ich die mit weniger Bedenken als die auch nicht-natürliche-Nahrung-bestehende-Möhren.
-
Äpfel gibt es bei uns nur als kleines Zusatzleckerlie - Davina darf ja aufgrund der Hufrehe gar keinen Apfel mehr - aber auch Kemal erhält auch nur gelegentlich mal einen und nur auf Distanzritten mal mehr. Gerne darfs dann auch mal eine Banane sein. Ich verfüttere aber auch keine großartigen Mengen an Möhren oder ähnlichem - Heu, Hafer, Mineral, Öl - das gehört zu Kemals Grundnahrungsmitteln.
-
Wenn bei uns Äpfel oder Möhren rumstehen, dürfen meine auch was davon bekommen, allerdings auch nicht kleingeschnitten und vor allem nicht auf dem Putzplatz, ich hasse bettelnde Pferde!!
Da die die Möhren im Winter immer mit Öl bekommen, find ich das gut, ansonsten hab ich den Mädeln am Stall gesagt, dass die bitte nicht mehr als 3 Äpfel am Tag geben sollen. Ich finde das liegt auch noch im Rahmen des gesunden und außerdem sind die Hottas ja auch nicht die größten.
-
Merlin bekommt ab und an mal einen Apfel... wenn gerade einer da ist und ich dran denke ihm den zu geben ;)
... ich würd ab nie Äpfel extra kaufen...
Merlin hat Weide + Heu als Grundnahrungsmittel... Kraftfutter in Maßen und alles was Lecker ist gibts beim mir nur sehr selten...
Kleinscheiden.... ne... dafür hab ich mir auch schon zu viele Schlundverstopfungen mit angucken müssen... und Pferde haben ja nun mal viele gute Zähne zum kauen)
da ich eh nicht viel Äpfel fütter, brauch ich mir auch nicht überlegen wieviel gut sind und wieviel nicht ;)
Äpfel sind kein Pferdefutter... seh ich auch so... nur in freier Wildbahn haut auch keiner die Äpfelbäume um fals da einer steht... ;)
mich wunderts aber warum mein Pferd so heiß auf Bananen ist... obwohl... da der ja aus Irland von der Müllhalde kommt wundert mich das dann doch nicht :2funny: ;)
-
Momentan fallen die Pflaumen überreif in Massen vom Pflaumenbaum. Ranja darf die Obstbaumwiese als Bio-Rasenmäher stundenweise kurz halten. Sie läuft zielgerichtet als erstes zum Pflaumenbaum und frißt die 6 -10 Pflaumen schmaumig-schmatzend, die neben/über die Abspannung gekullert sind. Sie spuckt die Steine fein säuberlich wieder aus.
Wenn ich dann später auch zum Baum laufe um mir ein paar dieser sehr leckereren, erfrischend-süßen Früchtchen zu gönnen, kommt sie erneut und bettelt mich an. Manchmal lasse ich mich weichklopfen und gebe ihr noch ein oder zwei Pflaumen, aus denen ich die Steine schon rausgepuhlt habe.
Sie klaut mir auch dreist die mitgebrachten Erdbeeren. Nur die Kirschen sind nicht so beliebt. Der Kirschbaum ist zwar auch abgespannt, aber zur Erntezeit fallen halt doch mal ein paar Kirschen daneben. Die werden zum allergrößten Teil liegen gelassen!
Dafür muß ich im Herbst die Eßkastanien mit Klauen und Zähnen verteidigen. Die werden samt brauner Schale (also jetzt nicht die pickerige grüne Hülle!) geknuspert. Wobei ich da keinen Baum habe, sondern mir selber welche im Wald sammel und die dann schonmal am Stall esse. Essen möchte. Wenn ich sie verteidigen kann ::)
Ich muss mir jedenfalls keine Sorgen machen, daß die Viecher verhungern täten, falls sie mal auf sich alleine gestellt wären... ;D ;D ;D
-
Dieses Jahr gibt es bei mir am Stall so gu wie keine Äpfel. Es stehen zwar massig Äpfelbäume rum, aber die Blüten sind in der Frostnacht im April offensichlich alle erfroren und es gibt keine Früchte. Auch der Birnbaum hat ganze 3 erntereife Birnen produziert.
Aber ein befreundeter Landwirt hat mir von seiner Ernte das Fallobst überlassen und wie jedes Jahr erfreuen sich meine Zossen an 2 - 5 Äpfelchen pro Tag als Leckerchen.
Habt Ihr dieses Jahr Äpfel/Birnen?
-
unser Apfelbaum ist letztes jahr bei der flut ertrunken...Birnen sind eher wenig und Walnüsse leider auch... :-\
-
Mein Apfelbaum zu Hause bog sich letztes Jahr fast, so viele Früchte hatte er.
Dieses Jahr waren es zwei...!!!
Einen davon konnte ich als Fallobst noch essen, der zweite ist runtergefallen und die Vögel haben sich den direkt geschnappt.
Naja, man muss auch gönnen können ;)
War wahrscheinlich auch wegen des Frostes so wenig.
Bei uns am Stall ist es genauso; letztes Jahr haben wir die Apfelbäume großzügig eingezäunt, damit die Pferde nicht zu viele Äpfel fressen, und dieses Jahr ist nix, auch nur ganz wenige Walnüsse, die Blüten sind im Frühjahr erforen.
-
Wir haben auch in diesem Jahr viele Äpfel geerntet, jedoch nur ganz wenige Birnen. Die Kirsch- und Pflaumenernte ist komplett ausgefallen. Die Ernte an Walnüssen wird unterdurchschnittlich werden, Maronen aber stehen gut.
-
Meine Kollegin hat einige Apfelbäume, wo ich immer Wächekörbe voll Fallobst für die Pferde gesammelt habe. Sogar mit Luxusproblemen- nur die, die nicht angerissen oder von Vögeln angepickt waren. dieses Jahr- NIX.
-
Äpfel etwa 5 oder 6 , Birnen wären es wesentlich mehr gewesen , wenn die Hornissen die nicht schon alle am Baum hängend aufgegessen hätten .
-
Spannend wurde es als eine Fliege auch was von der Birne abhaben wollte . Die Hornisse hat Sie sich geschnappt und selber als Mahlzeit vertilgt . Sie ist damit nach oben in den Baum geflogen und hat Sie dort gegessen .
-
Molly, geile bilder- wenn auch etwas gruselig :scared1:
-
Ist gar nicht gruselig . Nur voll interessant . Ich hab mich da immer hin gehockt und zugeguckt . Die haben sich von mir auch nicht stören lassen .
-
Dieses Jahr gibt mein Kirschbaum alles und scheint sich damit für das enttäuschende Jahr 2017 entschuldigen zu wollen. Die Äste bogen sich nur so unter der Last der reifen Früchtchen. Ich habe die Kirschen von meinem eigenen Kirschbaum (fast schwarze, süße Früchte) inzwischen leer gefressen und praktischerweise sind jetzt, direkt danach, die Speck-Kirschen von meinem Verpächter reif. Da auch er soooo viele hat, daß er den Massen nicht mehr Herr wird, darf ich mich jetzt da weiter kugelrund futtern.
Akando ist das erste Pferd, das ganz wild auf Kirschen ist. Aber eigentlich frißt der aber auch alles, wenn ich jetzt mal so genau darüber nachdenke... :2funny:
Auch die Apfelbäume und der Birn- und Pflaumenbaum weiter vorne hängen ordentlich voll. Da wird es auch eine ordentlich Ernte geben.
Ranja nascht mit mir zusammen einzelne Kirschen und spuckt die Kerne auch artig wieder aus. Aber irgendwann geht sie dann auch freiwillig und mäht dann lieber den Rasen. Akando stopft alle erreichbaren Kirschen gleichzeitig in seine Schnute und kaut die Kerne - laut krachend - gleich mit klein und schluckt den Brei im Ganzen. Da müsste ich mir echt Sorgen machen, wenn er mal durch die Absperrung brechen würde...
Ich bleibe dabei, Obst sollte nur eine kleine kleine Leckerei für unsere Steppentiere sein!
-
Die ersten wurmstichigen Äpfel fallen jetzt schon von den Bäumen und werden von den Pferden gierig gefressen, obwohl die echt noch arg sauer sind.
Bei Euch auch?
-
Ich habe die Obstbäume abgezäunt. Unsere Äpfel haben mega Sonnenbrand und sind mikerig.
-
Bei uns fallen bereits seit Wochen die Äpfel vom Baum.
Wurmstichig, von Vögeln angefressen und auch heile.
Wir sammeln so gut es geht weg.
Die heilen kriegen die Nachbarn, die ekeligen gehen in die Biogasanlage...
Die Jungs kriegen allerhöchstens 2 ( kleine) pro Tag
-
Der große Schnuffer ist verrückt nach Birnen und sammelt reichlich ein. Er frisst täglich rund 20 Stück.
Gestern ist ein Apfelbaum unter der Last der Früchte zusammengebrochen. Die Rinder hatten das Teil innerhalb von Stunden geplündert.
Die Pflaumenbäume fallen den Waschbären zum Opfer.
-
Unsere kriegen tgl jeder 1 Apfel!
-
Dieses Jahr gibt mein Kirschbaum alles und scheint sich damit für das enttäuschende Jahr 2017 entschuldigen zu wollen. Die Äste bogen sich nur so unter der Last der reifen Früchtchen. Ich habe die Kirschen von meinem eigenen Kirschbaum (fast schwarze, süße Früchte) inzwischen leer gefressen und praktischerweise sind jetzt, direkt danach, die Speck-Kirschen von meinem Verpächter reif. Da auch er soooo viele hat, daß er den Massen nicht mehr Herr wird, darf ich mich jetzt da weiter kugelrund futtern.
Sammel doch mal für mich mit :-) Vita kommt am Samstag zu uns an den Stall ;D :D
-
Du möchtest, daß ich Kirschen von Juni 2018 für Dich sammel???
Herzchen, ich möchte nicht riskieren, daß Du eine Lebensvergiftung bekommst!!! :o :o :o
-
Du möchtest, daß ich Kirschen von Juni 2018 für Dich sammel???
Herzchen, ich möchte nicht riskieren, daß Du eine Lebensvergiftung bekommst!!! :o :o :o
Nee, daß Du aktuelle Kirschen sammelst *gg* Verflixt, Jahr übersehen...
Außer *überleg* Kirschen von 2018 halten doch lange - im Rumtopf
-
Dieses Jahr hat der Apfelbaum nur sehr mickrige und wurmstichige Äpfelchen produziert - und auf die kleinen Dinger stürzen sich jetzt Unmassen an Wespen! Die Äpfel werden abgesammelt, bevor die Zossen auf die Wiese dürfen, damit die Wespen sie nicht stechen.
Jedes Jahr watt anderes... :2funny:
Hat denn schon jemand einen Blick auf einen Eßkastanien-Baum werfen können? Wie wird die Ernte werden?
-
Maronen sehen gut aus. O0
-
Früher als Kind fand ich die immer total lecker, heute fehlt mir leider die Zeit welche Knüppeln zugehen.
-
Birnen.
Birnen fallen jetzt.
Mehr als 20 innerhalb einer Stunde.
Und während man die wegsammelt auch gezielt auf meinen Schädel :sauer4:
-
Birnen.
Birnen fallen jetzt.
Mehr als 20 innerhalb einer Stunde.
Und während man die wegsammelt auch gezielt auf meinen Schädel :sauer4:
Die eine Birne von unserem Birnbaum habe ich schon vor 6 Wochen geerntet.
-
Wir mussten ein paar unreif pflücken und weglegen. Alle anderen haben die Wespen sich einverleibt.
-
Jemand hat Zierkürbisse auf den Misthaufen geworfen. Die kann man nicht essen, oder?
Akando hat allerdings sehnsuchtsvoll über den Zaun rüber geschielt ;D
-
Hat sonst noch jemand einen Reituntersatz, der seine Seele für eine Banane verkaufen würde? Das ist das absolute Lieblings-Leckerchen vom gescheckten Pony... ::)
-
Jep , der Schimmel :dadr:
Rico hat immer mal Cushingbedingte Aussetzer in diese Richtung .
Der Schimmel geht für ne Banane sogar raus in den Regen .
-
Linus mag die auch gerne :eat1:
-
jaaaaaaa, da ist der Schwarze auch mit dabei
-
Ich sach ma so...Horst würde für alles fressbare seine Seele verkaufen .....
-
Dieses Jahr gibt es wieder viele Äpfel und auch nur mit mäßigem Wurmbefall. Einige dürfen sich die Pferde gerne einverleiben. Aber ich denke ja schon wieder über Marmelade und Apfelmus nach. Ich kann das Obst so schlecht verfaulen sehen...
-
Apfelkuchen auf Vorrat backen und im Winter leicht warm mit Sahne…🤭
-
Dieses Jahr tragen der Apfel- und Birnbaum am Stall wieder reichlich Früchte. Da Akando ja am besten überhaupt keinen Zucker darf (nope, auch keinen Fruchzucker!) habe ich etwas Streß im Schlüpper, was ich mit der Ernte anstellen soll. Bisher habe ich einiges zu leckerem Apfelmus verarbeitet. Und jaaaa, natürlich darf Akando trotzdem hin-und-wieder ein halbes Äfpelchen naschen. Da will ich auch nicht päpstlicher sein als der Papst...
Und bei Euch so?
-
Ich versuche alles rechtzeitig vom Paddock zu sammeln...das meiste kann man nicht mehr verwenden. Alle angepickt von den Vögeln oder dann am Boden von den Schnecken.
-
Gibt es vielleicht irgendwo gute Feen, die daraus Apfel-Marmelade/Gelee machen können?
Das ist soooooo lecker!
-
Wer das kann darf sich gerne melden. Dann pflücke ich ganz viele bevor die runterfallen oder von den Geiern angefressen werden.
Evt ja auch für Tucs Verkaufsevents....
-
Melanie das kannst du auch das ist kein Hexenwerk :dadr:
-
Bestimmt - aber ich habe andere Prioritäten und leide unter chronischem Zeitmangel.
-
Apfelsaft :)
-
@Condorline
Fa. van Nahmen nimmt zu bestimmten Zeiten Obst an, um es zu Saft zu verarbeiten. Dafür bekommt man dann glaube ich Gutscheine. Schau mal auf die Homepage.
-
Es gibt auch Samelstellen im Kreis Kleve. Allerdings kann ich auf der Homepage nicht finden, ob es da für was gibt, oder ob das nur ist, damit man das Obst nicht wegwerfen muss.
Goch-Asperden
Raiffeisen Markt
Triftstraße 43
47574 Goch-Asperden
Tel.: 02823 / 93492500
donnerstags 9 - 16 Uhr
erste Annahme am: 29.08.2024
letzte Annahme am: Termin folgt.
Geldern-Pont
Bauernladen Böttcher
Venloer Str. 62
47608 Geldern-Pont
Tel.: 02831-1064
freitags 14 - 18 Uhr
samstags 8:30 - 13:30 Uhr
Annahme erfolgt ausschließlich an folgenden Terminen:
23.08. / 31.08. / 14.09. / 21.09. / 28.09. / 05.10. / 12.10. / 18.10.2024
-
Wir haben in den letzten Jahren immer jede Menge Äpfel zur mobilen Saftpresse gebracht und unseren Saft direkt wieder mitgenommen. Jetzt hab ich mir so einen slow juicer gegönnt und diese Bag in Box Beutel bestellt. mach dann nach und nach selbst den Saft, erhitz ihn im Thermomix und füll ihn in die Beutel. Zeit hab ich eigentlich auch nicht aber das läuft so nebenbei beim kochen, Hausaufgaben machen etc. Und wer den Saft einmal getrunken hat will keinen mehr aus dem Paket ;)
-
Also die Äpfel die runter fallen kann man für nix mehr verwenden.
Und um so viele zu pflücken das es sich lohnt die zur Saftpresse zu geben fehlt mir die Zeit
-
Wir geben nach wie vor sehr viel Obst an arme Familien ab. Der Rest wird dosiert an die vielen Tiere verfüttert.