Pferdefreunde-Niederrhein
SONSTIGES => Tipps und Tricks rund um die Pferdehaltung => Thema gestartet von: Nakema am 01. Juli 2019, 09:37:04
-
Der Sauerampfer ist nur schwach-giftig und wird selbst im Heu nicht von den Pferden gefressen. Trotzdem entferne ich diese Pflanzen von meinen Weiden, da diese die unangenehme Eigenschaft besitzen, sich Kolonie-artig weiter auszubreiten. So habe ich im Laufe der Jahre die alten Weiden in Grunewald komplett Sauerampfer-frei bekommen. Das war auch mein Plan für die neuen Weiden in Frasselt.
(https://up.picr.de/36151138ks.jpg)
In jahrelangen Feldstudien haben verschiedene Möglichkeiten der Unkrautvernichtung getestet. Simplex funktionert prima, allerdings bin ich grundsätzlich gegen die chemische Keule. Die wirklich nur im äußersten Notfall bitte!
Vor Jahren hatte ich die kompletten Pfahlwurzeln von diesem Dreckskraut ausgebuddelt. Eine Mörder-Arbeit und innerhalb kürzester Zeit hatte ich mit dieser Maloche 2 Spaten geschrottet! Immerhin können die Wurzeln von größeren Pflanzen bis zu 50cm lang werden! Danach bin ich dazu übergegangen, die dicke Pfahlwurzeln ca. 10 - 15cm tief in der Erde zu durchtrennen. Dies reicht aus, um die Pflanze zu töten! Den Sauerampfer nur oberhalb der Grasnarbe abzustechen oder gar nur absensen führt nur zu einem vermehrten, buschartigen Wachstum...
Nach 2 Stunden hatte ich die meisten Sauerampfer Pflanzen geschafft und eine komplette Schubkarre voll mit dem Unkraut ausgebuddelt
(https://up.picr.de/36151140wg.jpg)
Hier sieht man ganz gut, daß ich die Wurzeln nicht komplett entfernt habe
(https://up.picr.de/36151141wg.jpg)
Habt Ihr auch nützliche Tips für die Unkrautbekämpfung?
-
Super Nakema! Ich denke dein Fleiß zahlt sich auch, auch die der Weidepflege. Mir ist aufgefallen, dass Sauerampfer auch wie Hölle wächst, wenn Flächen überweidet sind.
-
Ach ja das liebe ungewünschte auf der Weide. Ich rufe und sense auch was nicht niet und nagelfest ist. Und hab jetz durch Zufall gesehen, das unsere neuen Nachbarn im Garten JKK stehen haben und es quasi verblüht ist ???????????????? ich weis nicht warum und befürchte, wenn ich das eine Herr bin ,ist das die nächste Seuche
-
Es gint wirklich Menschen die das Zeugs schön finden. Meine Freundin ( die wohnt allerdings nicht aufm Land) hat das auch im Vorgarten. Ich war fassungslos. Habe ihr dann versucht klar zu machen das das auch bei ihr gesundheitliche Schäden hervorrufen kann , wenn sie es ohne Handschuh anfasst.
-
Wenn die Leute nicht wissen um was es sich handelt dann ist das so aber in diesem Fall sind das pferdeleute :raufen1:
-
Ich finde es auch immer wieder erschreckend, wenn ich bei anderen Pferdeweiden vorbei komme, wie viele Pferdebesitzer das JKK beinahe züchten!?!?!?
Auf der Millfield-Ranch in Nütterden (früher Rosie, jetzt ja verkauft) ist eine riesige Weide unbenutzt. Da wächst inzwischen Heu am Halm und das JKK blüht da in voller Pracht! Ich kann das wirklich kaum fassen... :shocked1:
-
Wir haben gegens Kreuzkraut mittlerweile einen Unkrautstecher von Fiskars. War nicht günstig aber funzt sehr gut und im stehen ist die Arbeit komfortabler und fast schon spassig :)
Ampfer schneiden wir nur ab und sammeln ihn ein - buschartiges Wachstum konnten wir dabei hier nicht beobachten...
Brennesseln werden abgesenst und liegen gelassen - die Ponys stürzen sich drauf.
Disteln dürfen wachsen - sie kommen bei uns eh nicht zum blühen und aussamen da scheinbar Distelblüten bei unseren Zossen als kulinarische Delikatesse gelten.
Wolfsmilch rupfe ich nur aus wenn ich auf größere Bestände treffe. Hahnenfuss ist super damit die Zossen selektiver fressen und nicht nur schaufeln - wurde aber von ganz allein weniger mit düngen und kalken der Wiese.
Schachtelhalm rupfe ich - wir haben aber auchnur vereinzelte Pflanzen. Platterbse darf an drei Stellen wuchern - die Hummeln lieben sie :)
-
Mein Schnuffer ist verrückt nach Schachtelhalm. Bei Ausflügen im Wald räumt er ganze Flächen ab.
Ja, ich weiß, die Pflanze ist eigentlich giftig für Pferde.
-
Muss ich bei der Giftigkeit nicht Akker- von Sumpfschachtelhalm trennen ? Das eine ok , das andere giftig ? :gruebel1:
-
Nach meinem Kenntnisstand ist das nicht endgültig sicher geklärt. :search1:
-
Sauerampfer: kannste auch in den Salat packen, so wird er auch noch nutzbringend vernichtet :-)
Rezepte Sauerampfer (https://www.chefkoch.de/rs/s0/sauerampfer+salat/Rezepte.html)
-
Finde nix, wo Schokolade mit dabei ist... Dann also doch lieber in die Schubkarre und ab auf den Mist... :music1:
-
Im Wald sind inzwischen einige Trampelpfade derbe mit langen Ranken von frischen, pickerigen Brombeeren zugewachsen. Ich glaube, da muß ich mal mit der Rosenschere lang...
-
Gestern habe ich die abgefressene Weide dann mal mulchen lassen. Mir steht dieser tolle Service mehrfach jährlich kostenlos zur Verfügung. Ich bin gespannt, wie sich das auf die Verbreitung von Unkraut auswirken wird! Ich habe vorher extra alles, was sich aussähen könnte akribisch abgesammelt, ausgegraben, weg gepflückt. Mein Alptraum wäre es ja, daß ein JKK-Pflänzchen mit gemulcht würde und die Pferde nach einiger Zeit wieder auf diese Weide dürften und die vertrocknete Pflanze dann doch noch fressen!!!
So ist jetzt aber das harte Gras an einigen Stellen - das die Pferde doch nicht mehr fressen würden - auch gemäht und gemulcht. Vereinzelte Brennessel-Nester sind dem Erdboden gleich gemacht. Ich werde berichten!
-
Alles ist in den letzten Wochen vertrocknet, die Weide glich einer braunen Einöde aus dem frühen wilden Westen! Nur die Brennessel grünen als ob nix wäre... >:(
-
Ist der Mulcher buchbar :)
-
Das frag ich mal!
-
Ich habe heute auch die Weide ausmähen lassen und den Reitplatz auf Vordermann gebracht.
-
Männe hat heute auch die " Wiese " ausgemäht und gedüngt . Jetzt ist die letzte " Wiese" auch zu .
Vielen Dank , Petrus >:(
-
Naja, also Petrus schickt seit 6 Tagen fast täglich Wasser von oben und das ist für die nächsten Tage auch noch gemeldet. Bei mir bekommt die braune Einöde schon nach dieser kurzen Zeit wieder den erste, zarten, grünen Flaum!
Das hat Dein Männe verbockt, unstimmiges Weidemanagement - da kann Petrus echt nix für... ;D
-
Ich hab auch schon grün Schimmer auf der gelbfläche ;)
-
Ich hab Gott sei dank noch genug grüne Wiese, aber wir haben zu runde Pferde als das die da lange drauf dürfen :nono3: und das sollte eigentlich auch der zweite Schnitt Heu werden.
Aber den hab ich mir erstmal abgeschminkt :idiot2:
-
Habe gestern wieder mit dem Ausbuddeln von Sauerampfer weiter gemacht, dieses mal auf der Weide mit dem Wanderzaun. Spannend zu sehen, daß die Pferde ordentlich mit dem Wanderzaun alles auffressen, aber den Sauerampfer konsequent stehen lassen.
Zuerst suchen sie sich das lange Gras, danach die Büschel mit Kamille (aus irgendwelchen Gründen habe ich da dieses Jahr echte Kolonien von Kamille stehen!) und zum Schluß knabbern sie noch an allen anderen Blatt-Gewächsen. Eben alles außer Sauerampfer und Brennesseln. Die fressen sie wiederum aber super-gerne, sobald die nieder gesenst und ein paar Stunden vor sich hin gewelkt haben!
-
Sauerampfer wird bei unseren auch immer konsequent stehen gelassen, aber das deine die Kamille fressen ist ja gut, is ja natürlicher Magenschutz. :dadr:
Aber dieses Jahr hab ich ja weniger Arbeit mit dem ganzen Unkrautzeugs ^-^, manche Dinge erledigen sich eben von selbst :2funny:
-
Meine Freizeitbeschäftigung besteht seit einer Woche daraus, die Zäune freizusenden. Husqvarna macht alles nieder, nervig sind nur Klettengewächse, die mich dieses Jahr stark beschäftigen.
-
Seit mir Shanty erzählt hat, daß dieses vereinzelte Kraut in meinen Wiesen, was so aussieht wie ein formschöner Staubwedel, eigentlich Kanadisches Berufkraut heißt, muß ich auch immer lachen, wenn ich daran vorbei komme! Ich frage mich ja, was dieses Kraut in seiner Freizeit gerne machen würde... :2funny: :2funny: :2funny:
Kanadisches Berufkraut (https://de.wikipedia.org/wiki/Kanadisches_Berufkraut)
-
Iiiihhh, würzig bitterer Geschmack, geht garnicht :nono2: :scared1:
-
Wer kann mir sagen was das ist ?
Wilde Möhre ist es nicht.
Glatter Stengel
-
Ich meine das es Schierling ist..... uns somit giftig.
Also muß ich wohl los und es rausmachen....
-
Hmmm..oder doch Wiesenkerbel ? Gleich mal die Stengel kontrollieren ob die dunkle Flecken haben...und jemanden finden der dran riechen kann...Mäusepipi oder eben nach Kerbel...
-
Oh weia, in so was bin ich ganz mies.... Aber ich glaub irgendwer hat mir mal von einer App berichtet, die so was kann, falls es hier keiner Kennt oder keiner sicher weiß.
Hast du denn viel davon?
-
Ja....eigentlich kann es nur Wiesenkerbel sein...denn das andere Zeugs soll ja erst Juni/Juli blühen...lt Wikipedia...aber die sagen auch das Hirschlausfliegen erst spät im Jahr unterwegs sind...
-
Und weißt du jetzt schon was es ist?
-
Nicht wirklich. aber ich tendiere immer mehr zu Wiesenkerbel....
-
Mein diesjährigen Gegner heißt Hahnenfuß. Aber da reiten ja eh überbewertet wird, schnall ich mir jede freie Minute den Freischneider um und geb Gas :fighting2:.
-
Ich hatte angefangen ihn auszustechen...das hat auch super geklappt als der Boden weich war.
Jetzt eleminier ich auch nur das was oben raus kommt. Sobald eine Regenphase kommt steche ich weiter
-
Vor 2 Jahren hatte ich die ganzen Wiesen voll mit so einem dünnen Kraut was winzig-gelb geblüht hat. Da habe ich gerupft wie blöde!
Letztes Jahr hatte ich die ganzen Wiesen voll mit so einem dünnen Kraut was winzig-weiß geblüht hat. Da habe ich gerupft wie blöde!
Dieses Jahr feiert der Sauerampfer bei mir wieder Kirmes. ::)
-
Ich finde das sehr spannend,das die Wiese jedes Jahr anders aussieht,rupfen tu ich immer irgendetwas,dieses Jahr bevorzugt Schafgarbe :)
-
Die eine Weide, die ich vor 2 Jahren mal als Winterweide "geopfert" hatte und zwischenzeitlich aber nachgesäät habe, mutiert dieses Jahr zum Sauerampfer-Paradies! Ich komme mit rupfen und buddeln nicht mehr hinterher! Teilweise wächst der Scheiß 1,50m hoch :tickedoff:
-
Durch die Dürre der letzten Jahre hatte die Pachtweide einige "kahle " Stellen..An denen haben sich jetzt Disteln angesiedelt. Nicht gefährlich, aber im Heu äußerst doof.
Daher habe ich grade auf 1/4 der Weide die großen Stellen ausgerissen...mit Wurzel ! bei dem nassen Boden voll leicht. Nachher mach ich dann weiter.
Den Ampfer hat Rolf ja letztes Jahr ausgestochen. Die paar Pflanzen die jetzt nachgekommen sind machen wir weg wenn die Weide nochmal abgemäht ist
-
Fressen die Ponys die angetrockneten Diesteln denn nicht? Bei mir ist das eine Delikatesse um die sich die beiden Zossen prügeln :D
-
Disteln sind nicht gleich Disteln. Einige Sorten sind begehrt unter Schnuffern, andere werden ignoriert.
-
Da die Ponymänner nicht da drauf stehen ( die Pachtweide ist ja fast nur zum Heu machen da...der Weidebereich ist recht klein ) können sie die auch nicht fressen.....was sie aber auch nicht machen würden wenn sie da stehen . Horst mümmelt höchstens gaaanz vorsichtig die blaue Blüte ab, aber ansonsten strafen sie das Zeugs mit Nichtachtung.
Hab jetzt nochmal einen großen Bereich rausgezogen...nu kommen die Sumselbrumsels...da mache ich lieber morgen in aller Früh weiter.
-
Dieses Jahr sind es die Disteln. Die wachsen wie Hulle. Aber ich finde sie hübsch, die Hummeln lieben sie und die Pferde mögen sie teilweise auch. Damit treibe ich jetzt den Landwirt meines Vertrauens zwar in den Wahnsinn, aber die lass ich tatsächlich stehen.
Und unter der wilden Kirsche (die Früchte sind soooo sauer, da geh nicht mal ich dran :sick1: ) habe ich sogar noch eine der seeeeehr seltenen "Kirsch-Disteln" gefunden... :2funny:
(https://up.picr.de/48391975vp.jpg)
-
Disteln werden bei uns vom Paul regelmäßig gerupft und wenn die schön trocken sind, knabbern die Ponys die weg :dadr:
-
Disteln habe ich kaum...die haben wir aber auch in den letzten Jahren immer wieder ausgestochen.
Aiuch der Ampfer auf der Pachtweide hält sich in Grenzen. Da werde ich wieder ausstechen wenn die Ponys gemäht haben.
-
Ich gebe es ja nur ungern zu, aber Ausstechen ist wirklich das einzige Mittel der Wahl gegen jegliches Unkraut. Umsensen sieht zwar für den Moment ganz hübsch aus, aber das Dreckszeug kommt immer wieder... egal welches man da köpft... :-\
-
Das Problem beim "einfach abmähen" ist, das die Mutterpflanze immer weiter gestärkt wird.
-
Eine schopf- und kirschdistel, sehr selten ;D hab im Garten auch ein paar ausgerupft an falscher stelle 🙈