Pferdefreunde-Niederrhein

SONSTIGES => Tipps und Tricks rund um die Pferdehaltung => Thema gestartet von: Britt@ am 16. Dezember 2013, 12:54:12

Titel: Mtl. Pachtbetrag
Beitrag von: Britt@ am 16. Dezember 2013, 12:54:12
Was zahlt man eigentlich im Bereich Kleve für die Anpachtung einer Weide/eines Feldes?
Gibt es da Richtwerte, richtet sich das nach dem Ertrag des Feldes oder wie kann man das rechnen?
Weiß wer was?
Titel: Re: Mtl. Pachtbetrag
Beitrag von: Skila am 16. Dezember 2013, 14:03:42
Genaues müsste doch die Landwirtschaftskammer des Kreises wissen. Aber denke, dass letztendlich immer "alles unter der Hand" vermietet wird.
Titel: Re: Mtl. Pachtbetrag
Beitrag von: Nakema am 16. Dezember 2013, 14:21:47
Für "normale" Landwirte gibt es eine genaue Tabelle (zu erfragen HIER (http://www.riswick.de/)), welches Land wieviel Pacht wert ist. Allerdings haben die Landwirte hier im Kreis Kleve durchaus geschnaggelt, daß man mit Pferde-Pächtern VIEL mehr Geld verdienen kann. Ich zahle z.B. monatlich das, was das angepachtete Land eigentlich jährlich wert ist...  ::)

Titel: Re: Mtl. Pachtbetrag
Beitrag von: tuc am 17. Dezember 2013, 04:34:20
Normalerweise ist Weideland auch viel günstiger als Ackerland .Allerdings werden für Pferdehalter gerne viel höhere Preise genommen als für Landwirte.....
Titel: Re: Mtl. Pachtbetrag
Beitrag von: SuSchi am 17. Dezember 2013, 14:14:08
Ironie ein:

Aber Nakema, Du hast doch auch schon einen Stall und eingezäuntes Land inkl. Strom und Wasser für den Preis. Dass kannst Du doch nicht vergleichen ....

Ironie aus:

 ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Titel: Re: Mtl. Pachtbetrag
Beitrag von: Nakema am 17. Dezember 2013, 15:23:13
Suschi: datt ist NICHT witzig...

(Naja, ein kleines bisken schon  ;D ;D ;D)


Und für alle Nicht-Insider: Ich habe den Stall (auf meine Kosten natürlich) selber gebaut, Zaunpfähle gesetzt, Draht gezogen, Strom in den Stall verlegt und auch komplett Wasserleitungen gezogen. Und jetzt hat der Bauer die Pacht erhöht, weil ich ja "das schönste Stück" habe.

DAS ist Ironie  ::)
Titel: Re: Mtl. Pachtbetrag
Beitrag von: Britt@ am 17. Dezember 2013, 17:09:06
Danke für eure Beiträge.

Wie schaut es eigentlich mit dem Befestigen von Ackerland aus - ist das erlaubt ? ( also als Auslauf )
Titel: Re: Mtl. Pachtbetrag
Beitrag von: Britt@ am 17. Dezember 2013, 17:09:40
@Nakema: das ist wirklich Ironie  :o
Titel: Re: Mtl. Pachtbetrag
Beitrag von: Nakema am 17. Dezember 2013, 18:46:25
Das Befestigen von Ausläufen hängt von der genauen Lage ab: im Landschaftsschutzgebiet darfst Du nicht einmal einen Zaun ziehen! Es ist absolut von Vorteil, wenn der Verpächter des Landes aktiver Landwirt ist - DIE dürfen so gut wie alles!
Titel: Re: Mtl. Pachtbetrag
Beitrag von: Letteke am 17. Dezember 2013, 19:07:57
Auf ein angepachtetes Stück Land,darf z.B. auch nicht einfach so ein Unterstand ect. gebaut werden,das sollte man vorher auch abklären.In manchen Komunen darf noch nichtmal eine Fahrbare Weidehütte aufgestellt werden,ohne genehmigung.
Pacht wird in der Landwirtschaft jährlich/bzw. halbjährlich entrichtet,nicht monatlich.Sonst ist es gemietet,und kein Pachtland.
Titel: Re: Mtl. Pachtbetrag
Beitrag von: SuSchi am 18. Dezember 2013, 13:57:19
Man (Ottonormalverbraucher) darf noch nicht mal einen vorhandenen maroden Zaun ersetzen.

Aber ... wo kein Kläger, da kein Richter. Risiko ist es trotzdem.
Titel: Re: Mtl. Pachtbetrag
Beitrag von: Britt@ am 19. Dezember 2013, 14:50:40
Es geht lediglich um Weideland und das Herstellen eines befestigten Auslaufes - danke für Eure Postings!
Titel: Re: Mtl. Pachtbetrag
Beitrag von: pferdepensionkli am 26. März 2014, 22:24:26
das Erstellen eines befestigten Auslaufes ist laut Bauamt der Stadt Kamp-Lintfort baugenehmigungspflichtig, jegliches umbrechen von Wiesen zu Ackerland ist sowieso ohne Ausgleich untersagt und genehmigungspflichtig, eine Baugenehmigung im Außenbereich so gut wie nicht zu kriegen.

Ich bin Landwirt und konnte letztes Jahr mit viel Glück 3,8 Hektar im Landschaftsschutzgebiet dazu pachten, rund 960 Euro je Hektar im Jahr. In den letzten 3 bis 5 Jahren haben sich dank Biogasanlagen zur Stromgewinnung die Pachtpresie mehr als verdoppelt. In Sonsbeck standen 15 Hektar zu verpachten für 1.930 Euro/Jahr he Hektar. Normal sind aber Preise so um die 1.500 je Hektar und Jahr für Acker und über 900/Hektar und Jahr für Weide, man kriegt für den Kurs nur nichts, weil die Biogasbauern ständig überbieten mit dem subventionierten angeblichen Biostrom. Die Landwirtschaftskammer gibt normalerweise die Durchschnittspachten an, also da sind die Pachten aus Verträgen von 1990 und 2000 drin, die nicht erhöht wurden und die Verträge, wo der eine Bauer Rentner wird und an seinen Verwandten nebenan zu Freundschaftspreisen verpachtet und die Pachtverträge, in denen Opa der Hof gehört und Sohnemann als Pächter den Betrieb weiterführt, Solche Pachten sind billiger, die wollen ihre Kinder ja nicht pleite machen, die Altbauern. Deshalb sind auch die Pachten, die von der Landwitschaftskammer angegeben werden, sehr gering. Es gibt noch Bauern, die aufhören und bei der Landwirtschaftskammer nachfragen, was denn an Pacht so üblich ist und zu dem Preis verpachten, aber vermutlich nur die, die "unter der Hand" an den Nachbarn oder die Verwandtschaft verpachten.
Titel: Re: Mtl. Pachtbetrag
Beitrag von: Jessy am 26. März 2014, 22:54:10
Ich nehm 350 Euro pro Hektar und finde das für einen Landwirt mit Viehwirtschaft schon grenzwertig.
Einen Auslauf kann man ja mit den Paddock-Platten von z.B. Hübner-Lee befestigen, das ist nicht genehmigungspflichtig, da rückbaubar. (Tommy)
Und uns kommt weder Klärschlamm noch Biogas-Abfall aufs Land.